Unter der Konsortialführerschaft des Instituts für postfossile Logistik nimmt ein ambitioniertes Team mit innovativen Denkansätzen unterschiedlichste Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahr.
Die Partner:
Hochschule Bochum, Institut für Elektromobilität
Die Hochschule Bochum entwickelt das gesamte Fahrzeug- und Antriebskonzept und konstruiert hierfür
zwei elektrisch selbstangetriebene Anhänger mit jeweils 8 Palettenstellplätzen.
http://www.hochschule-bochum.de/fbe/e-mobility.html
Die Schenker Deutschland AG stellt einen Standort in Köln zur Verfügung, um das neue elektromobile Logistikkonzept
im Realzustand zu testen. Hierzu wird eine eigene Elektro-Tour gebildet, welche den Anforderungen an das „grüne“ Fahrzeug gerecht wird.
EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Gemeinsam mit IMST erarbeitet die EA das Ladekonzept, wobei der Fokus der EA Elektro-Automatik GmbH & Co.KG
auf der Entwicklung der Leistungselektronik liegt.
http://www.elektroautomatik.de/
Die IMST GmbH entwickelt das induktive kontaktlose Übertragungssystem für die Ladetechnik im elektrifizierten Fahrzeug der Hochschule Bochum.
Die Technologie wird zusammen mit EA entwickelt und im Zemi-Sec Fahrzeug verbaut.
Institut für postfossile Logistik
Das Insitut übernimmt die Konsortialleitung und damit auch das Projektmanagement.
Gleichzeitig wird gemeinsam mit DB Schenker das prozess- und systemtechnische Logistikkonzept erarbeitet.